Wenn man durch die historischen Städte des Iran streift, allen voran Yazd, fallen einem immer wieder die Türen auf, die in die Häuser und Höfe führen. Das besondere an den Türen sind die Klopfer. Davon gibt es traditionell zwei: Einen länglichen, der einen tiefen, kräftigen Ton erzeugt. Und einen geschwungen den einen höheren, sanfteren Ton beim anklopfen erzeugt. So konnte (und kann man immer noch) durch Klopfen ankündigen wer vor der Tür steht: Eine Frau (sanft) oder ein Mann (tief) und entsprechend konnten sich die Bewohner auf den Besuch vorbereiten, also bei einem Mann verschleiern oder die Damen des Hauses gleich in den für Gäste nicht zugänglichen Bereich bringen.
___________
blogged by Phoney
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Aktuelles
Schwedens Schätze und Stürme: Ein Tag in Mora und Karlstadt
Ein neuer Tag in Schweden begrüßt uns, und nach einem herzhaften Frühstück in unserem gemütlichen Bed and Breakfast in Mora sind wir bereit ...

-
Neben dem Santa Cruz Trek ist die Wanderung zur Laguna 69 wohl die bekannteste Tour in der Cordillera Blanca. Jeder Touranbieter hat den...
-
Quito , die höchstgelegene Haupstadt der Welt*, ist unsere letzte Station in Ecuador. Wir haben leider nur wenig Zeit die Stadt...
-
Mendoza ist die Weinhauptstadt Argentiniens. Sie trägt sogar den Titel "Capital International de Vino" - ich denke aber damit w...
-
Nachdem mein alter Tagesrucksack nach dem ersten Teil unserer Reise endgültig den Geist des Zeitlichen gesegnet hat, war es Zeit eine...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen