Nach Bovec
Resolute Wirtinnen, Pasta auf unseren Lieblingspass, Zelten im grünen Slowenien und Wandern in der Steinwüste, das waren unsere ersten Tage in SlowenienDienstag, 17. Juli 2018
Dienstag Abend nach der Arbeit geht es los. Es geht nicht darum weit zu
kommen, nur raus aus der Stadt, ein paar KM machen und den Urlaub bereits am
letzten Arbeitstag woanders beginnen. Das ist eine tolle Sache und können wir
jedem Empfehlen. Heute kommen wir bis zum Walchsee, wo ich auf gut Glück eine
Pension ansteuere. Es ist schon spät als wir ankommen aber ein Zimmer gib es
noch für uns. Essen gibt es keines mehr, da die Küche komplett mit der
Verköstigung der Busreisegesellschaft ausgelastet ist, die hier abgestiegen
ist. Die resolute Wirtin erinnert mich sehr an meine Oma Fine - auch sie hat
eine Gastwirtschaft mit Fremdenzimmer über drei Generationen geführt.
Mittwoch, 18. Juli 2018
Als Ziel für heute haben wir uns Bovec ausgesucht. Es liegt nicht weit von
der österreichisch/italienischen Grenze und bietet tolle Wandermöglichkeiten.
Vom Walchsee geht es über den Großglockner nach Kärnten. Im Süden
wartet dann unser Lieblingspass, der
Nassfeldpass. Natürlich machen wir auf der Passhöhe Rast und gönnen uns lecker Pasta.
Der erste echte italienischen Espresso darf natürlich nicht fehlen. Über die
Südrampe geht es hinunter nach Italien und weiter über den
Sella Nevea. Zwischen uns und Slowenien liegt jetzt nur noch der
Predil-Pass
mit seinem Fort. Am späten Nachmittag kommen wir in Bovec an und
schlagen unsere Zelte auf. Der Campingplatz ist gut gefüllt mit
Mountainbikern, Raftern, und Kletterer. Bovec ist ein echtes Outdoor
Eldorado. Abends versorgen wir uns mit einer leckeren Pizza im Ort. Für
morgen hat Kerstin eine Wanderung im
Kanin
geplant - „… bequem mit der Seilbahn nach oben und dann sind es nur 500
Höhenmeter zum Gipfel“ - na das hört sich doch entspannt an.
Donnerstag, 19. Juli 2018
Kurz nach neun sitzen wir in der Gondel, die uns zum Kanin bringt. Oben
angekommen empfängt uns eine Stein- und Felswüste. Weit und breit sieht man
hier kaum ein Pflänzchen, nur grauen Stein. Die Wanderroute ist gut markiert
und wir kämpfen uns tapfer durch die Steinwüste. Obwohl es ja nur 500
Höhenmeter sind, ist die Tour echt anstrengend. Wir müssen immer wieder über
scharfe Felsen klettern (nichts für Leute mit Höhenangst). Manche Stellen
sind von Spalten durchzogen und man muss höllisch aufpassen, wo man
hintritt. Aber die Ausblicke entschädigen uns für die Anstrengung. Der Pfad
zum Gipfel des Kanin ist gleichzeitig die Grenze zwischen Italien und
Slowenien. Am Gipfel angelangt können wir unseren Blick hinunter zum
Neveasattel werfen, über den wir gestern nach Slowenien gefahren sind. Auf
der anderen Seite liegt Slowenien mit dem wunderschönen Soćatal. Zurück geht
es auf dem Weg, den wir gekommen sind. Am Schluss noch einem kleinen
Abstecher zu einer Berghütte, bevor wir per Gondel wieder zurück nach Bovec
gondeln.


Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen